Projekte

.GGU

BORG Guntramsdorf

BORG Guntramsdorf

.O.BORG

BORG Oberndorf

Neubau des Bundesoberstufenrealgymnasiums Oberndorf mit 8 Schulklassen, einer einfach Sporthalle und einem Hartplatz.

ADBC adidas adi dassler brand center

Starke Funktion, schlanke Infrastruktur, sehnige Konstruktion

Herz des Headquarters in Deutschland. Solitär - ein einfacher und klarer Baukörper, der durch seine Schlichtheit einzigartig ist, wird zum neuen Zentrum des Campus. Er vermittelt Ruhe und Souveränität. Zeitlosigkeit: Der Solitär behauptet sich über Jahrzehnte unabhängig von zukünftigen Trends und das Material Glas sichert über lange Zeit hinweg die Qualität des Erscheinungsbildes.

ANK_Ausstellungsraum

Ein neues Areal für Kunstschaffende

Ein neues Areal für Kunstschaffende der Bildrecht wird auf dem Areal dauerhaft installiert. Die neu geschaffenen Bereiche sollen zugleich Ausstellungsraum, Lebensraum für Künstler und Zonen der Begegnung sein.

ARENA Wien

Kultur- und Veranstaltungszentrum, Konzerthalle

Das 1908 fertiggestellte Gebäudeensemble der ehemaligen St. Marxer Schlachthöfe steht unter Denkmalschutz. Das gesamte Areal des Veranstaltungszentrums Arena Wien wurde mit möglichst geringen Baukosten neu strukturiert.

Ausstellungsgebäude Berg Isel

EU-weiter offener Wettbewerb, 2006 – Ankauf
Unsichtbares Ausstellungsgebäude - Begehbare Platzskulptur

Basilika Lorch

Neugestaltung der Unterkriche / In Projektparterschaft mit Elisabeth Plank / Oberösterreichischen Landesausstellung 2018

In St. Laurenz in Lorch wurden durch Ausgrabungen in den 1960er Jahren römische Mauerreste sichtbar, die auf die Villa des Legionskommandanten aus dem 2. Jhd. n Chr. zurückgehen und später als christlicher Versammlungsraum überbaut wurde. Um 1300 n. Chr. wurde die heutige Basilika errichtet, welche die römischen Mauern als Fundamente verwendete.

BHAK/BHASCH u. HTBL u. VA St.Pölten

eu-weit offener, 2-stufiger wettbewerb, 2007 – 1.preis

Bundesgymnasium Gainfarn

Vier Freunde ...

Siegerprojekt EU-weit offener Wettbewerb 2010. Neubau und Bestandssanierung in zwei Bauphasen bei laufendem Betrieb.

Büro und Veranstaltungsraum Die Grünen

Idee, Konzept und maßgeschneiderte Umsetzung

Kleines Budget / große Ideen: Büro für 2 Personen, Raum für Informationsgespräche mit BürgerInnen, Sitzungen, Veranstaltungen und Stauraum für Büromaterial, Informations- und Wahlkampfmaterialien, Geschirr für Feste...

Campus Grafenau

Placemaking im Silicon Forest, Grafenau im Bayerischen Wald

Im Zuge der Innenstadtsanierung der niederbayerischen Stadt Grafenau wird ein Leerstand zwischen Stadtplatz und Kirchplatz neu besetzt. Ein Hochschulgebäude mit Parkdeck und öffentlich zugänglichen Außenanlagen werden in den Hang integriert und barrierefrei angebunden. Brüstung und Parkdeck verschmelzen, eine Wunschbox bietet als begehbarer Pavillon Landschaftsbezüge.

Caritas Schulzentrum Graz

Modern kann auch zurückhaltend sein

In einem geladenen Wettbewerb, ausgelobt von der Caritas der Diözese Graz-Seckau, ging dieses Projekt 2006 als Sieger hervor. Ziel des Projektes war die Vereinigung zwei sehr unterschiedlicher Schulen, der Fachschule für wirtschaftliche Berufe und der höheren Lehranstalt für Sozialberufe unter einem Dach, innerhalb eines sehr knappen Kostenrahmens, in kurzer Bauzeit.

Eiermuseum Wander Bertoni

Zugleich abgehoben und aufgehoben!

Eine geradezu waghalsige konstruktive Lösung definiert das räumliche Konzept: Das Erdgeschoss trägt über nur zwei Stützen plus eine Treppe die quadratische Obergeschoss-Platte mit großen Auskragungen.

Erweiterung und Sanierung des B[R]G St. Pölten

Haus macht Schule

Die Bestandserweiterung des B[R]G St. Pölten erfolgt in Form eines 3-geschossigen Theorie- und Kunsttraktes. Die Erweiterung wird als 1-hüftiger Baukörper konzipiert und beherbergt die Sonderunterrichtsräume für Bildnerische Erziehung und Unterrichtsräume. Ein umlaufendes Dach verwebt Alt und Neu zu einem Ganzen.

 

Freedom Wing - MQ Vorplatz Wien

In Kooperation mit dem MQ

Human Rights Project des österreichischen Fotokünstlers Lukas M. Hüller

Green Tec City - Städtebauliche Studie

Wir nehmen die Natur als Vorbild und schaffen mit ihren Regeln einen neuen Organismus: Green Tec City

HAK/HLF Krems, Pausenhalle und Erweiterung Turnsaal

Aus Zwei mach Drei

Zwei in Längssrichtung nebeneinander angeordnete Turnsäle über 46 Meter statisch auszuwechseln und zu einer vollwertig nutzbaren Dreifach-Turnhalle zu erweitern verlangte dem Statikbüro einiges an Ingenieurskunst ab. Dies gelang mittels eines lediglich 1,8m hohen vorgespannten Stahlbetonträgers, in welchen sowohl die Lasten der Bestandshallen wie auch der neu errichteten Erweiterung einfließen.

Haus der Forschung

Beispielhafte Energieeffizienz durch Einsatz neuester Technologien

Wir geben der Forschung ein würdiges Haus. Technische Objektqualitäten sowie stadträumliche Wirkung wurden in erfolgreicher Synthese zusammengeführt.

Hörsaal und Verwaltungsgebäude Landshut

Luftiger Nukleus in prägnantem Kleid

Mit einem gewohnt zukunftsweisenden Konzept konnte POS den offenen, zweistufigen Wettbewerb für das neue Kopfgebäude der Hochschule Landshut für sich entscheiden.

Kindergarten Drasenhofen

Hinterm Horizont geht's weiter ...

Durch die Begrünung des gesamten Daches wird die für die Kinder benützbare Gartenfläche maximiert.

In Zusammenarbeit mit Architekt D.I. Hubert Hartl.

Kindergarten Hoffeld

Ausgezeichnet mit dem NÖ Holzbaupreis 2019 in der Kategorie „öffentliche und kommunale Bauten“

Der NÖ Landeskindergarten Hoffeld bildet durch seine Holzbauweise mit seiner bewaldeten Umgebung eine natürliche Symbiose. Auf zwei Etagen erleben die Kinder die Archi-pure Wärme des Holzes. Der mittig am langestreckten Grundstück gelegene, punktförmige Baukörper verbindet die östliche und westliche Spielwiese durch großzügige Öffnungen.

Kindergarten Inzersdorferstraße

Blumenwiese

In einen Wohnbau aus den 70er Jahren wurde im Erdgeschoss ein fünfgruppiger Kindergarten eingebaut. In den langen Erschließungsgang wurden die Nebenräume „bunt hineingewürfelt“. Für die Farbgestaltung ist der bildende Künstler Ebby Adham verantwortlich.

Kindergarten Parkstadt Hietzing

Um- und Anbau der Gärtnerei im ehemaligen Geriatriezentrum am Wienerwald Aus Wettbewerb Parkstadt Hietzing, 1. Preis

Das Geriatriezentrum am Wienerwald soll abgesiedelt und in kleineren dezentralen Geriatriezentren untergebracht werden. Am Areal entsteht die neue Parkstadt Hietzing mit etwas mehr als 1.000 Wohnungen für alle Altersgruppen mit Infrastruktur und Erholungseinrichtungen.

Kindergarten Schloss Schönbrunn

Schräg im Gewölbe

Die ehemalige Hofküche im Schloss Schönbrunn wurde zu einem viergruppigen Kindergarten umgebaut. Betreiber sind die Wiener Kinderfreunde, die seit vielen Jahrzehnten in einem anderen Nebentrakt des Schlosses einen Kindergarten leiteten und in die neuen Räumlichkeiten übersiedelten.

Kindergarten Terenten

3 Häuser für die Kinder

Der Kindergarten für drei Gruppen wurde in den Hang eingebettet. Das Gebäude verbindet die Einprägsamkeit der Form mit der Überraschung und Komplexität der inneren und äußeren Raumfolgen.

KIT - Kindergarten Ternitz

Für Bobby Cars gilt Rechtsverkehr!

KI(ndergarten) T(ernitz) gibt den Kindern die beste Ausrüstung – ein tool KIT, das Spaß macht.

LuxuryBlue

Durchschnittsverbrauch

Die zwei Scheiben der Skulptur erzeugen mit dem Umraum eine Vorwärtsdynamik. Diese wird aufgrund der flaschentypischen Neigung geschaffen.

Museum auf Abruf

Querschnitt durch die Wiener Kunstentwicklung

Mit MUSA wurde ein moderner Ausstellungsraum für die Sammlungen der zeitgenössischen Kunst der Stadt Wien geschaffen. Ein mit Glas überdachter Innenhof bildet den zentralen Ausstellungsraum.

Museum Lauriacum

Neugestaltung des Museums für römische Geschichte in Enns / In Projektparterschaft mit Elisabeth Plank / Oberösterreichischen Landesausstellung 2018

Ausstellungsarchitektur selbst drängt keineswegs nach  vorne; denn im Rampenlicht stehen die Exponate. Zu ihnen und an ihnen vorbei müssen die Besucherinnen und Besucher unterschiedlichster Körpergrößen, Interessen und Geschwindigkeiten gelenkt werden, unaufdringlich, sicher, barrierefrei.

Musikerheim und Ortsplatz Gampern

Öffentlichkeit braucht Räume als Bühne oder Funktionsbereich.

Plätze mit Aktions- und Interventionsmöglichkeiten sind mitentscheidend für die Lebens- und Wohnqualität im Ort. Deshalb liegt das Musikerheim zentral auf dem neuen Ortsplatz, umgeben von Freiflächen unterschiedlicher Größe und Qualität.

NAK Neuapostolische Kirche Wien Penzing

„Du bist der Fels auf den ich meine Kirche baue“ (nach Matthäus 16, 18-19) Wettbewerb, 1. Preis

„Gekonnt inszeniert der stille. Introvertierte, hohe Raum, der sich zum Altarbereich in subtiler Dramatik leicht trapezförmig verbreitert und dort auch am meisten Höhe erreicht, die ruhige Stimmung gediegener Erhabenheit“
Isabella Marboe, architektur.aktuell Jan/ Feb 2015

Neugestaltung Fassade der Verbundzentrale in 1010 Wien

Die Überlagerung eines Gebäudes mit den Spuren unterschiedlicher Zeitschichten und Epochen ist der konzeptionelle Ausgangspunkt der Neugestaltung der Fassade im historischen Ensemble der Freyung.

NÖ Landesmuseum St. Pölten

Umgestaltung des Eingangsbereiches des NÖ Landesmuseums und des Museumsvorplatzes

Der Auftraggeber wollte das Museum in Hinblick auf Barrierefreiheit, Sicherheitstechnik und Brandschutz ertüchtigten. Es wurde um einen Gastronomiebereich, einen Museumsshop und Kassenbereich, eine Garderobe und eine Ausstellungshalle erweitert.

NOVA NITRA

Bauliche Zeichen erhalten und neu nutzen

Städtebauliches Gesamtkonzept und Masterplan für Nitra, der viertgrößten Stadt der Slowakei mit 100.000 EinwohnerInnen, architektonische Ausarbeitung einzelner Objekte.
nonconform gemeinsam mit BARAK architekti, GFI studio und aakh



Pfarre Weidling

Einladende Transparenz

Die Pfarre Weidling gehört zu den Liegenschaften des Stiftes Klosterneuburg. Den Baubestand dieses Grundstückes bildete das Hauptgebäude aus dem 17./18. Jhd. mit einem Zubau aus dem 19. Jhd. und einem freistehenden Nebengebäude.

Schule (BG, BRG) Contiweg

Linsenformen umranken die gläserne Eingangsfassade und begrüßen die Schüler der Aspernstrasse.

Schwebend im Park

Volksschule Angedair, Landeck in Tirol

Das über 100 Jahre alte Schulgebäude im Zentrum der Tiroler Gemeinde Landeck wurde 2014 in einem Architekturwettbewerb zur Komplettsanierung und Erweiterung ausgeschrieben. Die Ziele des Umbaus der denkmalgeschützten Volksschule: mehr Platz für die SchülerInnen, größere Transparenz und eine neue Raumorganisation, die zeitgemäße Lehrmethoden möglich macht.

Science Park Linz, Johannes Kepler Universität, Bauteil 2 - Kunststofftechnik

Wissenschaft mit Knick

Zwei Jahre nach der Eröffnung von Bauteil 1 erhält die Linzer Johannes Kepler Universität Teil 2 des neuen hochmodernen Science Parks.

Science Park Linz, Johannes Kepler Universität, Mechatronik

Lebendige Wissenschaft: Denk-Räume und Austausch

Es galt zum bestehenden Campus der Linzer Universität einzelne neue Gebäude zu entwerfen. Im Sinne eines modernen Science-Arbeitsklimas wurde daher v.a. darauf geachtet, zwischen den einheitlichen Strukturen offene Bereiche zu schaffen.

Trainingsgebäude Austrian Airlines Group

Die Fassade nimmt als abstrahierter Himmel Bezug zum Fliegen, die Gestaltung des Außenraumes und des Atriums wurde von Landschaftsmustern, wie sie in Luftbildern erkennbar sind, inspiriert.

Universität Wien

Zeitlose Eleganz

Denkmalgerechte Sanierung und Umgestaltung des Eingangsbereiches des von Architekt Heinrich v. Ferstl erbauten Gebäudes, sowie Neugestaltung des Arkadenhof und des Audimax.

Veranstaltungsraum der IG-Architektur

Open Office und Plattform für ArchitektInnen

Wo früher ein Geschäftlokal, ein Lager und eine modrige Hausmeisterwohnung war, bietet die IG Architektur - aktive Interessensgemeinschaft der Architekturschaffenden - heute auf knapp 240m² Raum für Diskurse, Debatten und Veranstaltungen. Die Räume verstehen sich als offene Bühne in der Wiener Kulturlandschaft, für die es galt, mit Rohheit und Neutralität der Vielfalt und Buntheit der Akteure Rechnung zu tragen.

VISITAIR Center Informationszentrum Flughafen Wien

Menschen und Maschinen

Das Visitair Center vermittelt das Kompetenzzentrum Flughafen Wien als eine Plattform für den Transfer von Menschen, Maschinen, Information, Kommunikation und Wissen. Es vermittelt Fakten und erzählt Geschichten rund um das Abfliegen und Ankommen.

Volksschule Götzendorf / Leitha

Ort der Kommunikation und Begegnung

Die Fügung aus Bestand (Gasthaus mit Veranstaltungssaal) und neuer Schule in Holzbauweise bildet eine geschützt liegende, dabei multifunktional bespielbare neue Ortsmitte von schulischer und außerschulischer Qualität.

Volksschule Moosbrunn

Symbiose von Alt und Neu

Gemeinsam mit der Architektenkammer schrieb die Gemeinde Moosbrunn 2019 einen beschränkt geladenen Wettbewerb aus. Ziele der Planung waren die Adaptierung und Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes, um es an die heutigen Raumerfordernisse anzupassen. Vorhandene Ressourcen zu nutzen ist ein Gebot der Stunde.

Weinzentrum Winzerhof Dockner

Den hauseigenen Wein optimal präsentieren

Optimal in die unmittelbare topographische Umgebung eingepasst, interpretiert die zeitgemäße Konzeption des Weinzentrums die Geometrien der Umgebung. Der Baukörper nimmt in seiner Form die Bewegung der Landschaft auf und fügt sich dynamisch in das Gesamtgefüge der traditionsreichen niederösterreichischen Kulturlandschaft ein.

WIFI Campus Dornbirn

System städtebaulicher Raumverschränkungen

Das vorhandene Grundstück des "Wifi Campus" wird durch 2 neue dynamisch geknickte, sichelförmige Baukörper entlang der Außengrenzen umhüllt, deren Übergänge auf unterschiedlichen Ebenen sie von jedem Blickwinkel aus mehrfach erlebbar machen.

Zuhause auf Zeit

Landesjugendheim Hollabrunn, Niederösterreich

Die Vielfalt eines jungen Lebens unter einem Dach auf Zeit fassen: intime, semi-öffentliche und exponierte Momente, das war die selbst gestellte Herausforderung von Franz&Sue. Bis zu 60 Jugendliche aus Niederösterreich leben und arbeiten im Landesjugendheim Hollabrunn.