Projekte
3 aus 5 Schwestern
Sehnsucht nach Individualität
Die Fünf Schwestern sind ein Insel-Konzept aus dem Masterplan Mehrwert Simmering. Sie sind sich ähnlich, drei sind ruhig, zwei betont differenziert, unterschiedlich groß, individuell bekleidet und unverwechselbar.
Ahoi, Wohnbau
Individuell vom Feinsten
Die Forderung seitens des Bauherrn an den Wohnbau, dass keine Wohnung der anderen gleichen sollte, löste einen starken Modellierprozess aus, in dem jede einzelne Wohnung, ihre Ausrichtung nach Innen, nach Außen, zueinander, ihre Lage und ihre Form durchdacht wurde.
An- und Umbau Haus S.
Vorhandene Qualitäten erkennen und hervorheben
Das Projekt beschäftigt sich mit der zeitgemäßen Nutzung bestehender Strukturen, indem es vorhandene bauliche Defizite durch Umprogrammierung und ergänzende Neubauten bereinigt.
Basiliskenhaus
Behindertengerechter Lifteinbau und Ausbau Dachterrasse
Erstmals 1212 urkundlich erwähnt ist das Basiliskenhaus im 1. Bezirk Wiens eines der ältesten Häuser der Stadt. Im Ursprung romanisch, mit gotischen und barocken Gewölbeformen ist das Haus geprägt durch die beengte Situation der Altstadt. Typisch ist der sehr enge und lang gestreckte Pawlatschenhof mit historischer Laubengangerschließung.
Betreutes Wohnen Münchendorf
Hinter der Kirche
Im Ortszentrum von Münchendorf und in direkter Nachbarschaft zur Kirche wurde ein altersgerechtes, barrierefreies Wohnhaus errichtet.
Büro- und Wohnhaus Neutorgasse
Bauen im Weltkulturerbe
In der Wiener Innenstadt entstand auf der Fläche von ehemals drei Gebäuden in Verbindung mit einem Bestandsobjekt ein Büro-, Wohn- und Geschäftshaus. Der Auftraggeber wollte eine außergewöhnliche Architektur für die exklusive Lage im 1. Bezirk.
Dachbodenausbau und Hofhaus Pramergasse
Schillernde Präsenz in beengter Hofsituation
In einem klassischen Wiener Gründerzeithaus wurde ein 2-geschossiger Dachgeschossausbau und ein Wohnhaus im Innenhof errichtet. Großzügige Verglasungen, 3-seitig verglaste Erker und den Wohungen zugeordnete Balkone schaffen eine helle und freundliche Wohnatmosphäre.
Dichte Identität am alten Anger
Das lange schmale Grundstück liegt direkt im alten Anger von Aspern.
Forum Schönbrunn
Wohnen und Arbeiten neben Schloss Schönbrunn
Nach einem gewonnenen Wettbewerb haben wir in prominenter Lage ein multifunktionales Büro und Gewerbegebäude mit zwei Wohnbauten realisiert.
Gartenstadt Marland
Frisch und frei
Etappenweise Realisierung einer Gartenstadt mit 2 weiteren Planungsbüros auf Grundlage eines Bebauungsplanes der Stadt Graz. Lage im Grüngürtel der Stadt Graz mit idealer Verkehrsanbindung und großzügigem Grünraumangebot.
Generationenwohnen FUX+
Um- und Zubau eines Zweifamilienhauses
Der Umbau schlägt eine Brücke zwischen den Generationen und verbindet Modernes mit Traditionellem. Im Innenraum wurden Räume mit differenzierter Atmosphäre und mit verschiedenen Zonen der Offenheit und der Privatheit geschaffen, die gleichermaßen Platz für gemeinsame Aktivitäten als auch Rückzugsmöglichkeiten bieten.
grünER LEBEN
Soziales Wohnen: ökologisch, sozial und nachhaltig
Dass soziales Wohnen auch ökologisch und sozial nachhaltig sein kann, zeigen die gesunden, komfortablen und zukunftsfähigen Lösungen der Siedlung Grellgasse. Die Auszeichnung klima:aktiv Gold mit 980 Punkten war von Anfang an Bestandteil der Qualitätssicherung.
HafenCity Baufeld 10
Individualisten mit gemeinsamem Ziel
Im Masterplan der HafenCity werden einzelne Baukörper einzelnen Parzellen zugewiesen. Jedes dieser Baufelder wird im Rahmen eines eigenen Vergabeverfahrens vergeben. Unser Vorschlag erscheint als strahlend weißer, in seiner Kubatur leicht abgeschrägter Baukörper mit großzügigen, leicht abgerundeten Fensteröffnungen.
HAR Mehrfamilienhaus Schilchegger
Im Wechselspiel mit der Natur - Un palco sullo spettacolo della natura
Der Umbau transformiert das Gebäude im Lammertal in seinem Erscheinungsbild und seinem Bezug zur Natur. Die funktionale Erweiterung vom Ein- zum Mehrfamilienhaus ist kombiniert mit einer energetischen Sanierung hin zum Niedrigenergiehaus.
Haustrift (SUPERBLOCK + Architekt Johnny Winter)
Das Konzept besticht durch eine geschickte Verflechtung von modularer, günstiger und ökologisch nachhaltiger Fertigteil-Bauweise.
Hotel und Wohnbau Tulln
Historischer Bauplatz am Wasser
M&S Architekten haben auf dem Grundstück der ehemaligen Feuerwehrschule in Tulln ein 3***plus Hotel mit 78 Zimmern sowie zwei große Wohngebäude mit viel Grünraum geplant.
Immover Wohnbau
Ein Hauch von Grün
Inmitten der Stadt wollten wir einen Hauch Grün verbreiten. So wurden alle Lebensbereiche zum Garten orientiert und die Farben, die wir im Garten fanden, auf die Fassade projiziert - Haselnuss/Pistazie.
In der Wiesen Ost
Geförderte Wohnhausanlage mit Betreuungseinrichtung der MA11 und hauseigener Sporthalle.
JUWO Baden
Mehrgeschossiges, gefördertes Wohnhaus (Förderschiene „Junges Wohnen“); Schaffung von leistbarem Wohnraum mit flexiblen Grundrissen im Nahgebiet von Wien.
Kabelwerk
„Das Wunder von Wien“ (Der Standard, August 2015)
Bürgerbeteiligung, kooperativer Planungsprozess und neue städtebauliche Instrumente machten die Planung am Areal des ehemaligen Kabelwerks zum Experiment. Das Experiment ist gelungen und das „Kabelwerk“ als realisiertes Projekt ist ein Modellfall für künftige Planungen.
Kaiser - Wohnhausanlage mit 81 Wohnungen
Bewegte Geschichte mit Happy End
Die Bebauung weist 2 unterschiedliche Typologien auf. Das straßenseitige Stadthaus, eine lange geschlossene Zeile mit 2 klaren Seiten und die kubischen Gartenhäuser. Beide bieten unterschiedliche Wohnqualitäten und eine Vielzahl von Wohnungstypen.
Malloth - Wohnen am Teich
Wohnliche Qualität trotz Quantität
Wohnanlage mit insgesamt 189 Wohnungen: Eine Bandbreite an Wohnungstypen bietet jeweils eigene Qualitäten: Gartenmaisonetten, Gartenwohnungen, durchgesteckte Maisonetten mit außenliegenden Bädern.
Mehrgeschossiger Holzwohnbau Breitenfurterstraße 450-454
Holzbau in der Stadt - Generationen Wohnen Rodaun
Einer der wenigen mehrgeschossigen Holzwohnbauten in Wien. Die entwickelte Struktur gestattet eine Orientierung der Wohnungen zum Grünraum in Ost-West Richtung. Die Laubengangtypologie erschließt effizient die Wohnungen und schützt vor Straßenlärm.
Neubaugürtel - Goldschlagstraße
Blocksanierung mit Hofentkernung und partieller Verdichtung
Block- und Sockelsanierung sind zwei klassische Instrumentarien der „sanften Stadterneuerung“ in Wien, mit denen gründerzeitliche Bausubstanz über Liegenschaftsgrenzen hinweg partiell verdichtet und entkernt werden kann. Ein gründerzeitlicher Block der Bauzeit um 1900 an der Kreuzung Neubaugürtel im Osten und der sonnigen, ruhigen Goldschlagstraße im Süden wurde von den Architekten P.GOOD (Martin Praschl und Azita Goodarzi) nun vorbildlich saniert und erneuert.
Niedrigstenergiehaus Doppel-Wohnhaus T/S
Design meets Ökologie & Nachhaltigkeit!
Ein individueller Entwurf der Architekten Dietrich-Untertrifaller.
Von uns als Generalunternehmer für das Doppelhaus umgesetzt.
Parkstadt Hietzing
Umnutzung des ehemaligen Geriatriezentrum am Wienerwald für atmosphärisches Wohnen Wettbewerb, 1. Preis
Am 26 Hektar großen Areal entsteht die Parkstadt Hietzing, für die Architektur ist der Name das Programm. Das Quartier schafft ca. 1.000 neue Wohnungen und ist im Osten an das urbane Umfeld des Bezirks und an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Der westliche Rand grenzt unmittelbar an das weitläufige Naherholungsgebiet des Lainzer Tiergartens.
Passivwohnhausanlage Jungstraße
...Wohnen in den Bäumen...
1. Platz geladener Wettbewerb - Realisierung
prediger_loft
Weit, weiter, am Loftigsten
Eine ca. 170 m2 große „herrschaftliche“ Gründerzeitwohnung, die Ende der 80er Jahre saniert wurde, ist in eine zeitgemäße Loftwohnung umzugestalten.
Reihenhausanlage Zistersdorf
Offenbarung Doppelhaus
Die Reihenhäuser sind der erste Bauteil einer Gesamtbebauung mit 28 Wohneinheiten. Die Bebauung im Westen erfolgte durch kompakte Doppelhäuser, welche an einer Geländekante so platziert wurden, dass sie innerhalb der Anlage als eingeschossig wahrgenommen werden, sich jedoch zum Garten hin mit 2 Geschossen orientieren.
Sanierung & Dachgeschossausbau Troststraße
Die Katze auf dem heißen Blechdach
Dachgeschossausbauten werden immer schwieriger – vor allem wenn sie einem Gründerzeithaus aufgesetzt werden sollen. Da mutiert die Aufgabe bildlich gesprochen schnell einmal zu einer „Katze auf dem heißen Blechdach“, so P.GOOD.
Sanierung Bäckerstraße / Sonnenfelsgasse
Neue historische Schichten: zwei sensible Sanierungen im Wiener Stadtkern
Zwei gegenüberliegende Häuser, von außen ähnlich, doch von innen komplett unterschiedlich, wurden gleichzeitig saniert und ausgebaut. Das eine wurde zur stadtarchäologischen Arbeit mit historischen Schichten aus Jahrhunderten. Das andere ist ein nur scheinbar alter Wiederaufbau aus den 50er Jahren.
Sanierung Werkbundsiedlung Wien
Archäologie der Moderne
Die Sanierung des Loos-Hauses in der Wiener Werkbundsiedlung
Als eines der letzten Häuser wurde jetzt ein wahres Highlight der Wiener Moderne erneuert: das Haus Woinovichgasse 15 von Adolf Loos und Heinrich Kulka. Von Loos und Kulka wurden zwei Doppelhäuser realisiert, sie zählen mit jeweils 94m2 Wohnfläche zu den größten in der Werkbundsiedlung.
Sockelsanierung/Dachausbau Pillergasse
Jugendstil ganz oben
Geförderte Sockelsanierung und Dachgeschossausbau eines Jugendstilgebäudes in Wien-Sechhaus mit Liftzubau und thermischer Sanierung der Hoffassade in Verbindung mit Loggien-/Balkonzubau
Sozialer Wohnbau hERZberg
Wohnen „im Grünen“, 121 Wohnungen
hERZberg schafft auf städtebaulicher und architektonischer Ebene eine Struktur, die eine Vielzahl verschiedener Wohnangebote zu einer Nachbarschaft für unterschiedlichste Lebensformen zusammenbindet.
Split Rock
Baukörper als Analogie zur Geschichte des Ortes und des Felsen
Der Rainberg, bestehend aus dem sogenannten Mönchsbergkonglomerat, ist ein von den Gletschern der Steinzeit angeschwemmter Gesteinsblock. Das Konzept arbeitet mit diesem einzigartigen Ort und seiner Umgebung.
Wettbewerb
Studierendenheim GreenHouse
passivhouse for active students
Drei Studentenheimbetreiber schlossen sich zusammen, um gemeinsam in einem neuen Stadtteil ein zukunftsweisendes Projekt zu verwirklichen – die Vision vom weltweit ersten Nullenergie-Studentenheim für 300 Studierende aus dem In- und Ausland. Die Architektur sollte dieses ambitionierte Vorhaben visualisieren und ein Zeichen für eine ressourcenschonende und ökologische Stadtentwicklung setzen.
Studierendenheim mineroom Leoben
Stuben für Kumpel
Das Wohnheim in der Nähe der Montanuniversität ist für 200 internationale Studierende während ihrer Zeit in Leoben ein zeitgemäßes Zuhause. Der enge Bezug der Region und der Universität zur Natur und ihren Ressourcen spiegelt sich im Gebäude wider. Zitate aus dem Bergbau, mit dem die Stadt und die Universität seit Generationen verbunden sind, finden sich im Gebäude wieder.
Unter den Linden – Wohnen am Marchfeldkanal
Mehrgeschossiges, gefördertes Wohnhaus mit 79 Wohneinheiten, 7 Home-Offices und 1 Lokal in suburbanem Entwicklungsgebiet. 1. Platz Bauträgerwettbewerb „Wohnen am Marchfeldkanal“ 2014
Wattgasse 70, Sanierung und Dachgeschossausbau
Mit einer Förderung durch die Wohnfonds Wien wurde das gesamte Haus saniert, im Straßentrakt das Dachgeschoß ausgebaut und der Hoftrakt beginnend im 2. Stock abgetreppt und das Dachgeschoss komplett abgebrochen.
Wohnanlage Mojmilo Sarajevo
Wohnanlage mit Stadtvillencharakter
Die feinteilige Struktur der Baukörper lehnt sich an die städtebauliche Tradition der Einfamilienhäuser an und ist als solche nicht auf ein einzelnes Grundstück begrenzt, sondern kann beliebig erweitert und wiederholt werden.
Wohnbau & Sanierung Klosterneuburgerstraße
Ein „Problemhaus“ des 20. Bezirkes wird saniert und neuer Wohnraum geschaffen
Das Wohn- und Geschäftshaus befand sich in einem sehr schlechten Zustand, es wurde auf der Liste der „Problemhäuser“ des 20. Bezirkes geführt. Ziel war die Sanierung des Bestandes und das Schaffen von zusätzlichen, hochwertigen Wohnungen im DG.
Wohnbau am Krautgarten
Individuelles Wohnen in einer Wohnanlage? Möglich!
Die einzelnen Wohnungen werden wie eigene Häuser ausgeformt, mehrgeschossig, mit unterschiedlichen Ausblicken in die Umgebung und dann zu einem Gesamtbau ineinandergeschachtelt.
Wohnbau Hafengasse
Wellen und Licht im Wechselspiel
Der historische Hafen war Inspirationsquelle für das Projekt. Die Wellen laufen vertikal, das Muster der Fensteröffnungen nimmt den großzügigen Maßstab der Wiener Altbauten auf - in Material- und Farbgebung heutig interpretiert.
Wohnbau in Simmering
Mehrwert ohne Mehrkosten
Über ein zentrales Stiegenhaus werden pro Geschoss jeweils vier Wohnungen erschlossen. Um für alle Wohnungen eine Durchlüftungsmöglichkeit zu schaffen, sind die mittleren Wohneinheiten zu den außen liegenden Wohneinheiten hin höhenversetzt.
Wohnbau Jacquingasse
Das bestehende Gebäude wurde abgetragen und über der viergeschossigen Tiefgarage komplett neu aufgesetzt.
Wohnbau Petrusgasse 3 und 5
Optimaler Lichteinfall trotz dichter Bebauung
Bei diesem Vorsorgeprojekt im Bereich Wohnbau gelang es trotz dichter Bebauung Baukörper mit optimalem Lichteinfall von Süden zu konzipieren, umgeben von einem attraktiven durchgängigen Grünbereich.
Wohnbau Vitalygasse
Insel der Ruhe im Sonnwendviertel
Rund um den Wiener Hauptbahnhof ist ein neuer Stadtteil entstanden. Wir haben mitten in diesem lebendigen Zentrum einen Wohnbau mit 41 frei finanzierten Wohnungen geplant.
Wohnbebauung Ignaz-Harrer-Straße
Das Zwischen von Park und urbaner Kante
Unser Projekt ging 2012 als zweitplatziertes Projekt eines geladenen Wettbewerbes hervor, ex aequo mit Martin Oberascher & Partner Architekten ZT GmbH. [MOA]. Nach vielen gemeinsamen Planungsworkshops konnten wir 2016 in die Realisierungsphase gehen. Das Baufeld 1 wurde im Frühling 2018 fertiggestellt. Das ursprüngliche Konzept des Wettbewerbs blieb von der Geste her erhalten, obwohl das gebaute Ergebnis von zahlreichen Einflüssen abhängig ist.
Wohnbebauung Stavanger, Norwegen
Energieeffiziente Kultur
In einer exklusiven Wohngegend im Süden von Stavanger, der viertgrößten Stadt Norwegens, entsteht ein verdichteter Wohnbau mit 15 Wohneinheiten. Das Projekt wird für Norwegian Wood (Programm zum Kulturhauptstadt – Jahr 2008) als energieeffizienter, präfabrizierter Holzbau realisiert.
Wohnen im „Hotel Friesl“
Ausgezeichnet mit dem NÖ Holzbaupreis 2019 in der Kategorie „öffentliche und kommunale Bauten“
Aus einem ehemaligen Hotel Friesl wurde zunächst ein Restaurant und dann entschloss sich der neue Besitzer dazu das in die Jahre gekommene Haus wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Aus dem Hotel wurde ein Wohnhaus. Dieser Revitalisierungs-Umbau-Prozess benötigte präzise Erforschung der historischen Tuschepläne und Schwarz-Weiß-Fotografien.
Wohnen mit scharf!
Mehrgeschossiges, gefördertes Wohnhaus in innerstädtischer Lage; Schwerpunkt interkulturelles Wohnen; Schaffung von günstigem Wohnraum für eine gute soziale Durchmischung; vielfältige Grundrisse; öffentlich genutzter Freiraum mit Gemeinschaftsräumen und "Coffice", 1. Platz Bauträgerwettbewerb 2010 / Wohnbaupreis der Stadt Wien 2015 – Anerkennung für Baugruppen
Wohngebäude Rufgasse
Komplettumbau eines Gründerzeithauses
Den Baubestand dieses Grundstückes bildete das Gründerzeithaus aus dem Jahre 1869 des Architekten Ferdinand Oberwasser. Das Hauptgebäude wurde komplett umgebaut und durch zwei weitere Wohnebenen erweitert.
Wohnhaus Eggendorfer Gasse
Weinbaugemeinde Guntramsdorf leuchtet
Sechs frei finanzierten Eigentumswohnungen in der Weinbaugemeinde Guntramsdorf bieten unterschiedlichste Nutzungsmöglichkeiten. Wohnungen mit Garten, Balkon oder Loggia sowie die Studios mit Dachterrasse ermöglichen individuelles Wohnen.
Wohnhaus Korneuburg
Wohnen gen Süden, Schlafen gen Norden
Das realisierte Wohnhaus ist in Korneuburg im südlichen Stadtteil situiert. Das Eckgrundstück ist zweiseitig von öffentlichen Straßen begrenzt. Der Flötzersteig erscheint als Sackgasse, da die Straße parallel zu den Bahngleisen nicht asphaltiert ist, ein Grünstreifen mit Bäumen trennt die Straße von den Bahngleisen.
Wohnhausanlage Heustadelgasse
Punktsymmetrie für Typenvielfalt
Die neue Siedlerbewegung ist ideell zwischen Gartenstadt und Schrebergarten, zwischen Reihenhausanlage und Kleingartenanlage angesiedelt. Die gestaltete Organisation des Reihenhauses steht der Individualität und Dichte des Kleingartenhauses gegenüber. In diesem Spannungsfeld organisiert sich die neue Siedlerbewegung neu. Idee und Typ befinden sich also in einem Dazwischen.
Wohnhausanlage Hochleitengasse
Wohnen mit „Durch- und Weitblick“
Nachhaltiges Wohnprojekt mit 36 Wohnungen in energieeffizienter Holzbauweise und einer Tiefgarage.
Wohnhausanlage Lorystrasse
Sozial, großzügig, elegant
Simmering ist besser als sein Ruf: Auf einem ruhigen, grünen Grundstück im Hinterland der lauten Simmeringer Hauptstraße realisierte der private Bauträger Latal Immobilien gmbH zwei geförderte Wohnhäuser. P.GOOD planten kostengünstig, aber hochwertig. Zeitlos moderne, weiß verputzte Baukörper mit raumhohen Fenstern bilden die Basis für familienfreundliches Wohnen.
Wohnhausanlage Ortsstraße
Die Wohnhausanlage Ortsstraße besteht aus 2 Bauteilen mit insgesamt 22 Wohneinheiten und 1500m² WNF. Baulücken werden in der geschlossenen Bebauungsstruktur wieder bebaut, das Kerngebiet verdichtet und bestehende Infrastrukturen genützt, das verstehen wir unter ressourcensparendem Bauen.
Wohnhausanlage Que[e]rbeet Wildgarten
Jede_r für sich und manches zusammen.
Siegerprojekt Bewerbungsverfahren für Baugruppen im Wildgarten am Rosenhügel, Wohnnutzfläche 2.300 m², 32 Wohneinheiten, 3 Ateliers und gemeinschaftlich genutzte Flächen
Wohnhof Orasteig
Höchstindividuell Wohnen mit Sozialkontakt
Kostengünstiges, innovatives, mitbestimmtes Bauen im Rahmen der Initiative "Neue Siedlerbewegung" im 21. Bezirk / Wien. Der Bebauungsplan gibt die Erschließungsstruktur des Gebietes, sowie großteils die Gebäudeform verbindlich vor.
Schaffung eines zentralen Siedlungsplatzes mit Gemeinschaftseinrichtungen; wohnprojektartiger Betrieb durch Siedlungsmanagement; Bewohnermitbestimmung.
Wohnsiedlung Eppan
Genossenschaftsbau mit 23 Wohnungen
Die Häuser gruppieren sich um einen gemeinsamen grünen Innenhof. Die Baukörper sind in Form und Ausdruck zurückhaltend und schlicht konzipiert. Vielfalt entsteht in der Variation der Öffnungen.
Wohnsiedlung Gartenweg
Wohnen im dörflichen Kontext
Die Wohnanlage mit 25 Einheiten nimmt verschiedene Muster älterer Agglomerationen in Kaltern auf. Die Architektur wirkt vertraut, einfach und überschaubar.
Zubau Haus Wallner
Nach 22 Jahren das Haus endlich dem Traum angepasst
Viele Ideen hatte der Bauherr zur Vollendung seines Hauses schon durchgedacht. Mit Hilfe des Architekten sollte es nun endlich funktionieren. Die Philosophie des Bauherren wurde sensibel fortgedacht- und so entstanden – eine überdachte Terrasse, ein geräumig beheizbarer Wintergarten mit umlaufendem Arkadengang und ein Gerätehaus.